• Aktuelle Ausgabe
  • Suche
  • Abonnieren
  • Inserieren
  • Service
  • Über uns
  • home-icon
    Home
  • account-icon
    Login
  • lang-icon
    Sprache
  • search-icon
    Suche
  • account-icon
    LinkedIn
  • account-icon
    Twitter

Archiv

Suchen

Jahr
Ausgabe

35 Treffer

Fachbeitrag
Fundiert
Unternehmensberatung
Recht

2/22

31.3.2022, Christian Beringer, Toni Bussmann

Der Ehevertrag: Pflichtaufgabe für ­Unternehmerinnen und Unternehmen

Die Wahl des Güterstands ist ein wichtiger strategischer Faktor. Doch im Gegensatz zu Nachbarländern schliessen Schweizer seltener einen Ehevertrag ab. Diese Zurückhaltung vor der Trauung ist wohl eher kulturell bedingt als vernunftbasiert. Sie kann gravierende Folgen nach sich ziehen – gerade für das Familienunternehmen.

Fachbeitrag
Im Fokus
Revision

2/22

31.3.2022, Daniela Salkim

COVID-19-Kredite: Revision der Jahresrechnung 2021

Die Coronapandemie und ihre Folgen beschäftigen die Menschen sowie die Wirtschaft seit mittlerweile rund zwei Jahren. Auch hinsichtlich Rechnungslegung und der gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben sich für Treuhänder sowie Revisoren immer noch Fragen und Herausforderungen. Besondere Beachtung ist dabei unter anderem dem COVID-19-Kredit zu schenken. Um einen Liquiditätsengpass zu vermeiden, haben im Frühjahr 2020 zahl­reiche Unternehmen von der Solidarbürgschaftsverordnung des Bundes Gebrauch gemacht und unbürokratisch einen Kredit aufgenommen. Bis zur vollständigen Rückführung des Kredits bzw. bis zur Kündigung des COVID-19-­Rahmenkreditvertrags gelten jedoch Einschränkungen hinsichtlich Transaktionen, welche vor allem Liquiditäts­abflüsse zur Folge haben.

Fachbeitrag
Fundiert
Rechnungswesen
Unternehmensberatung

2/22

31.3.2022, Marco Passardi, Markus Rupp

Cashflow und Shutdown: Mehr Cash trotz ­Umsatzeinbruch – Wie geht das?

Eine Unternehmung wird während des Shutdowns zu Beginn der Coronakrise mit Geld überschwemmt, obwohl der Umsatz während dreier Monate praktisch auf null gesunken ist. Wie kann das sein? Ein Lehrstück für das Verständnis von Geldflussrechnungen.

Bibliothek
Recht

2/22

31.3.2022

Kommentar zum Gleichstellungsgesetz

Apropos
Unternehmensberatung

2/22

31.3.2022, Thomas Rychiger

Mehr Freude machen

Praxis
Recht

2/22

31.3.2022

Bundesgericht ändert seine Haltung bei Unterhaltszahlungen

Das Bundesgericht hat bei der Alimentebevorschussung durch die Gemeinden seine Rechtsprechung geändert. Im Fall eines Luzerner Sohnes, der gegen die Abänderung der Unterhaltszahlung klagte, fällte es einen Leitentscheid und bestätigte ein Urteil des Luzerner Kantonsgerichts.

Praxis
Recht

2/22

31.3.2022

Verwertung von Kryptobeständen erfordert Fachwissen

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich muss Vorkehren treffen, um bei der vorzeitigen Verwertung beschlagnahmter Kryptobestände ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Sofern das nötige Fachwissen dazu in der Behörde nicht vorhanden ist, muss sie eine Fachperson beiziehen. Das Bundesgericht heisst die Beschwerde eines Beschuldigten gut.

Praxis
Recht
Steuern

2/22

31.3.2022

Abzug der Kosten für Privatfahrzeug

Praxis
Recht
Personal

2/22

31.3.2022

Fristlose Kündigung

Aktuelles
Steuern
Recht

2/22

31.3.2022

Umstrukturierungen

Das Bundesgesetz vom 3. Oktober 2003 über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz; FusG) regelt die zivilrechtlichen Möglichkeiten und Erfor­der­nisse sowie die steuerrechtlichen Folgen von Umstrukturierungen auf der Unter­neh­mens­ebene (Einkünfte aus selbständiger Erwerbs­tätig­keit, Gewinn­steuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben).

Aktuelles
Unternehmensberatung

2/22

31.3.2022

Coronavirus: Härtefallverordnung 2022

Der Bundesrat hat die Härtefallverordnung für das Jahr 2022 verabschiedet. Die Unterstützungsbeiträge werden in Not geratenen Unter­nehmen maximal für das erste Halbjahr 2022 ausgerichtet und berechnen sich auf Basis der ungedeckten Kosten. Die Anspruchsvoraussetzungen und Obergrenzen entsprechen weitgehend der bis­he­rigen Härtefallunterstüt­zung.

Aktuelles
Treuhand
Steuern

2/22

31.3.2022

Steuerlich anerkannte Zinssätze 2021 für Vorschüsse oder Darlehen in Fremdwährungen

Aktuelles

2/22

31.3.2022

Steuerlich anerkannte Zinssätze 2021 für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizer Franken

Die Gewährung unverzinslicher oder ungenügend verzinster Vorschüsse oder Darlehen an Beteiligte oder an ihnen nahestehende Dritte stellt eine geldwerte Leistung dar. Dasselbe gilt für übersetzte Zinsen, die aufgrund von Verpflichtungen gegenüber Beteiligten oder ihnen nahestehenden Dritten vergütet werden.

Aktuelles
Treuhand

2/22

31.3.2022

Hypothekarischer Referenzzinssatz

Aktuelles
Up to date
Unternehmensberatung

2/22

31.3.2022

Kurzarbeitsentschädigung: Nachzahlungen

Unternehmen können für die Jahre 2020 und 2021 Nachzahlungen bei der Kurzarbeitsentschädigung beantragen.

Aktuelles
Unternehmensberatung

2/22

31.3.2022

COVID-19-Kredite: Zinsen unverändert

Aktuelles
Beratungspraxis
Unternehmensberatung

2/22

31.3.2022

Datenschutzgesetz: Checkliste für KMU

Das neue Datenschutzgesetz (revDSG) wird voraussichtlich am 1. September 2023 in Kraft treten. Es betrifft alle Schweizer Unternehmen. Anhand dieser Checkliste können sie sich darauf vorbereiten.

Aktuelles
Up to date
Rechnungswesen
Recht

2/22

31.3.2022

Aktienrecht: Flexiblere Gründungs- und Kapitalvorschriften ab dem 1. Januar 2023

Ab dem 1. Januar 2023 gelten für Aktiengesellschaften flexiblere Gründungs- und Kapitalvorschriften. Der Bundesrat hat die entsprechenden Änderungen im Obligationenrecht (OR) und in der Handelsregisterverordnung (HRegV) in Kraft gesetzt.

Aktuelles
Steuern
Vorsorge

2/22

31.3.2022

Anerkannte ­Vorsorgeprodukte (Säule 3a)

Stand 31. Dezember 2021

Editorial
Unternehmensberatung

2/22

31.3.2022, Oliver Buchs

Editorial 2/22

Aktuelles
Steuern

2/22

31.3.2022

Umsetzung der OECD/G20-­Mindestbesteuerung

Der Bundesrat will das OECD/G20-Projekt zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft in der Schweiz mit einer Verfassungsnorm und mit Übergangsbestimmungen etappenweise umsetzen.

Aktuelles
Personal

2/22

31.3.2022

Präzisierung von Arbeits- und ­Ruhezeitbestimmungen

Der Bundesrat hat die Verordnungsänderung zur Präzisierung von Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen genehmigt. Das Hauptanliegen der breit abgestützten Revision ist es, die Rechtsanwendung von Arbeits- und Ruhezeit­bestimmungen zu vereinfachen und diese an die gel­tende Praxis anzupassen. So soll beispielsweise die Erteilung von Bewilligungen für Nacht- und Sonntagsarbeit schweizweit harmonisiert werden.

Aktuelles
Personal
Unternehmensberatung

2/22

31.3.2022

COVID-19: Mass­nahmen im Bereich der Kurzarbeit

Aktuelles
Steuern
Vorsorge

2/22

31.3.2022

Rückkaufsfähige Kapitalversicherungen der Säule 3b

Stand 31. Dezember 2021

logo Treuhand Suisse
Redaktion

T: +41 (0)44 461 57 21
F: +41 (0)44 461 57 86
info@trex.ch

TREX – Der Treuhandexperte
Freischützgasse 3
8004 Zürich

Datenschutzerklärung

   

Abonnemente

Anna Tolomei
T: +41 (0)58 344 95 29
F: +41 (0)58 344 97 83
abo.trex@galledia.ch

Galledia ag
Burgauerstrasse 50
9230 Flawil
www.galledia.ch

Inserate & Beilagen

Tamara Hügli
T: +41 (0)31 380 14 98
trex@rubmedia.ch

rubmedia AG
Postfach 6364
3001 Bern
www.rubmedia.ch