• Aktuelle Ausgabe
  • Suche
  • Abonnieren
  • Inserieren
  • Service
  • Über uns
  • home-icon
    Home
  • account-icon
    Login
  • lang-icon
    Sprache
  • search-icon
    Suche
  • account-icon
    LinkedIn
  • account-icon
    Twitter

Archiv

Suchen

Beitragsart:
Schlagwort:
Datum:
von
 
bis

474 Treffer

Fachbeitrag
Beratungspraxis
Unternehmensberatung
Personal

3/22

2.6.2022, Nicolas Facincani

Homeoffice: Rechtliche Aspekte

Homeoffice bleibt auch nach dem Ende der Pandemie ein wichtiger Bestandteil der gelebten Arbeitswelt. Im nachfolgenden Beitrag beleuchtet der Autor die wichtigsten rechtlichen Fragen, die sich aus der Arbeit im Homeoffice ergeben, insbesondere die arbeitsrechtlichen Regelungen zu Arbeits- und Ruhezeiten sowie zu Arbeitsgeräten, Material und Auslagen. Zudem werden auch der Datenschutz, der Gesundheitsschutz sowie gewisse Haftungs­fragen im Homeoffice erörtert.

Fachbeitrag
Fundiert
Rechnungswesen

3/22

2.6.2022, Reto Eberle, Heiko Petry

Anwendung von Swiss GAAP FER 28 bei Swiss-GAAP-FER-21-Abschlüssen

Die neue Fachempfehlung «Zuwendungen der öffentlichen Hand» gilt für alle Anwender der gesamten Swiss GAAP FER, so auch für die betroffenen FER-21-Anwender. In der Vernehmlassung hat sich gezeigt, dass Swiss GAAP FER 28 besondere Herausforderungen an Non-Profit-Organisationen stellt. Die Autoren zeigen in diesem Beitrag Herausforderungen auf und stellen mögliche Lösungsvorschläge dar.

Fachbeitrag
Fundiert
Rechnungswesen

3/22

2.6.2022, Michael Annen, Heiko Petry

Die neue Fachempfehlung Swiss GAAP FER 28 «Zuwendungen der öffentlichen Hand»

Swiss GAAP FER 28 tritt im Jahr 2024 in Kraft und stellt den Anwendern ein Instrument bereit, das die Bedürf­nisse der Adressaten ausgewogen berücksichtigt. Im nachfolgenden Beitrag geben die Autoren einen Überblick und Hinweise für die Praxis.

Fachbeitrag
Beratungspraxis
Unternehmensberatung

3/22

2.6.2022, Patric von Reding

Datenschutz im Treuhandbereich: Best Practice

Das neue Datenschutzgesetz (revDSG) wird voraussichtlich am 1. September 2023 in Kraft treten.

Fachbeitrag
Im Fokus
Vorsorge
Steuern
Personal

3/22

2.6.2022, Cyrill Habegger

Vorsorgeplanung unter Berücksichtigung von Steueraspekten

Vorsorge und Steuern haben einen engen Konnex. Um eine Motivation zu geben, privat und beruflich vorzusorgen, hat die Politik steuerliche Anreize geschaffen. Im Verlauf der Jahre wurden jedoch verschiedene Regeln eingeführt, um übertriebene Steueroptimierung einzudämmen, und auch im Zuge kommender Reformen schwingen solche Überlegungen mit. Eine Auslegeordnung.

Fachbeitrag
Fundiert
Unternehmensberatung
Recht

2/22

31.3.2022, Christian Beringer, Toni Bussmann

Der Ehevertrag: Pflichtaufgabe für ­Unternehmerinnen und Unternehmen

Die Wahl des Güterstands ist ein wichtiger strategischer Faktor. Doch im Gegensatz zu Nachbarländern schliessen Schweizer seltener einen Ehevertrag ab. Diese Zurückhaltung vor der Trauung ist wohl eher kulturell bedingt als vernunftbasiert. Sie kann gravierende Folgen nach sich ziehen – gerade für das Familienunternehmen.

Fachbeitrag
Im Fokus
Revision

2/22

31.3.2022, Daniela Salkim

COVID-19-Kredite: Revision der Jahresrechnung 2021

Die Coronapandemie und ihre Folgen beschäftigen die Menschen sowie die Wirtschaft seit mittlerweile rund zwei Jahren. Auch hinsichtlich Rechnungslegung und der gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben sich für Treuhänder sowie Revisoren immer noch Fragen und Herausforderungen. Besondere Beachtung ist dabei unter anderem dem COVID-19-Kredit zu schenken. Um einen Liquiditätsengpass zu vermeiden, haben im Frühjahr 2020 zahl­reiche Unternehmen von der Solidarbürgschaftsverordnung des Bundes Gebrauch gemacht und unbürokratisch einen Kredit aufgenommen. Bis zur vollständigen Rückführung des Kredits bzw. bis zur Kündigung des COVID-19-­Rahmenkreditvertrags gelten jedoch Einschränkungen hinsichtlich Transaktionen, welche vor allem Liquiditäts­abflüsse zur Folge haben.

Fachbeitrag
Fundiert
Rechnungswesen
Unternehmensberatung

2/22

31.3.2022, Marco Passardi, Markus Rupp

Cashflow und Shutdown: Mehr Cash trotz ­Umsatzeinbruch – Wie geht das?

Eine Unternehmung wird während des Shutdowns zu Beginn der Coronakrise mit Geld überschwemmt, obwohl der Umsatz während dreier Monate praktisch auf null gesunken ist. Wie kann das sein? Ein Lehrstück für das Verständnis von Geldflussrechnungen.

Fachbeitrag
Beratungspraxis
Online
Steuern

14.2.2022, Michele Coduti

Liegenschaften

Im nachfolgenden Beitrag erläutert der Autor die abziehbaren Liegenschaftskosten. In diesem Zusammenhang werden die steuerliche Abzugsfähigkeit von energetischen Sanierungen sowie die Abzugsfähigkeit der Rückbaukosten im Hinblick auf einen Ersatzneubau aufgezeigt. Und zu guter Letzt findet man die Aktualitäten aus dem Bereich der Liegenschaften, welche unter anderem drei aktuelle Gerichtsurteile enthalten, die in Verbindung mit dem Liegenschaftsunterhalt stehen. Die Liegenschaft energetisch zu sanieren senkt nicht nur den Ressourcenverbrauch, sondern auch die Steuerrechnung.

Fachbeitrag
Fundiert
Online
Recht

14.2.2022, Michel Hopf

Basel: Scharfer Wohnschutz mit erheblichen Unsicherheiten und Nachteilen für Immobilien­eigentümer

Da die Gestaltung der Mietzinse und ihre Anpassungen bundesrechtlich abschliessend geregelt sind (Art. 269 – 270e OR und VMWG), fokussiert sich die am 28. November 2021 angenommene Initiative «JA zum ECHTEN Wohnschutz» im Kanton Basel-Stadt auf die Kontrolle der Investitionen in Ersatzbauten und Sanierungen von bestehenden Wohngebäuden, indem es diese über eine strikte behördliche Kontrolle der zulässigen Mietzinsaufschläge z.T. erheblich einschränkt. Weiter führt es eine fünfjährige Mietzinskontrolle für sanierte Wohnungen und für Ersatzbauten ein. Damit verfügt Basel-Stadt (als zweiter Kanton nach Genf) für seine Wohnpolitik über ein strenges, dirigistisches Instrumentarium, das eine betont strukturkonservative Stossrichtung verfolgt.

Fachbeitrag
Im Fokus
Steuern

1/22

10.2.2022, Sandro Di Giulio, Cäcilia Grüter

Steuerliche Ansässigkeit und Stolperfalle ­Tarifkorrektur Quellensteuer – Das muss ab der Steuerperiode 2021 beachtet werden

Die Bestimmung der steuerlichen Ansässigkeit von natürlichen Personen ist in der Praxis, insbesondere unter Einbezug der entsprechenden Doppelbesteuerungsabkommen, alles andere als ein triviales Unterfangen. Die steuer­liche Ansässigkeit ist jedoch eminent wichtig für die Bestimmung der Quellensteuerpflicht und für die neuen Verfahren hinsichtlich der Geltendmachung von steuermindernden Abzügen unter dem neuen Quellensteuerregime.

Fachbeitrag
Beratungspraxis
Unternehmensberatung

1/22

10.2.2022, Raphaël Soubeiran

Qualifizierte Gründung, Sacheinlage in Kryptowährung

In der Schweizer Wirtschaft kommen immer häufiger Kryptowährungen zum Einsatz. Die Gründung von Kapitalgesellschaften unter Verwendung von Kryptowährung als Sacheinlage bzw. Sachübernahme wird in der Praxis bereits von Handelsregisterämtern mehrerer Kantone akzeptiert. Der Autor gibt im nachfolgenden Beitrag einen Überblick über die praktischen Aspekte einer qualifizierten Gründung unter Einbringung von Kryptowährung.

Fachbeitrag
Fundiert
Personal
Recht

1/22

10.2.2022, Nicolas Facincani, Reto Picenoni, Reto Sutter

Wenn eine Arbeitgeberin ihre Arbeitnehmenden ausleiht

In Coronazeiten und Lockdowns hatten die einen plötzlich viel weniger und die anderen plötzlich viel mehr zu tun. In dieser Situation wurde nicht selten Personal von einer Arbeitgeberin zu einer anderen Arbeitgeberin verschoben, um dort auszuhelfen, jedoch ohne die Arbeitsverträge zu verändern. Häufig wurde dabei den Regeln des Personalverleihs nur wenig Rechnung getragen. Die Autoren zeigen im nachfolgenden Beitrag die Rechtsgrundlagen und die Stolperfallen zum Personalverleih auf und gehen insbesondere auf arbeitsrechtliche Fragestellungen ein.

Fachbeitrag
Fundiert
Unternehmensberatung
Rechnungswesen

1/22

10.2.2022, Roman Aus der Au

Die Liberierung durch Verrechnung nach dem revidierten Aktienrecht

Im nachfolgenden Beitrag zeigt der Autor die Neuerungen zur Verrechnungsliberierung (Debt-Equity-Swap) bei der Aktiengesellschaft auf und beleuchtet ausgewählte praktisch relevante Fragestellungen.

Fachbeitrag
Unternehmensberatung
Steuern
Personal
Recht

1/22

10.2.2022, Marc Bräutigam, Kevin Dietiker, Marc Hagmann, Stefanie Meier-Gubser

Rechtliche Neuerungen per 2022

Im Jahr 2022 treten auf Bundesebene neue Erlasse oder Änderungen bestehender Bestimmungen in Kraft, die den unternehmerischen Alltag direkt oder indirekt beeinflussen (können). Das Institut Treuhand und Recht von TREUHAND|SUISSE hat Ihnen eine Auswahl davon als Übersicht zusammengestellt.

Fachbeitrag
Unternehmensberatung
Recht

1/22

10.2.2022, Patric von Reding, Feri Cilurzo

Neue Governance-, ­Informations- und ­Sorgfaltspflichten

Fachbeitrag
Fundiert
Rechnungswesen
Unternehmensberatung

6/21

2.12.2021, Fabian Schmid, Tobias Hüttche, Oscar Puyal

Berücksichtigung von Immobilien bei der ­Bewertung von KMU

Immobilien machen nicht selten einen Grossteil der Aktiven und des Werts einer Unternehmung aus. Insofern kommt ihnen auch bei der Bewertung von KMU eine hohe Bedeutung zu. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie Immobilien bei einer Unternehmensbewertung sachgerecht zu berücksichtigen sind, und wo mögliche Stolpersteine liegen.

Fachbeitrag
Fundiert
Treuhand
Recht

6/21

2.12.2021, Matthias Gartenmann, Peter von Burg

Es tut sich was an der Trustfront: Regulierung und Besteuerung von Trusts in der Schweiz

Neben den bereits bekannten steuerlichen Grundlagen des Trusts unterstehen Trustees seit Kurzem dem schweizerischen Finanzinstitutsgesetz (FINIG). Politisch diskutiert werden auch Anpassungen bei der Familienstiftung und die Einführung eines Trustrechts in der Schweiz. Die Autoren zeigen im Beitrag auf, welche Trustees unter das FINIG fallen, geben einen Überblick über die Besteuerung von Trusts in der Schweiz und gehen auf die Amtshilfe in Steuersachen im Zusammenhang mit Trusts bzw. deren Begünstigten ein.

Fachbeitrag
Beratungspraxis
Unternehmensberatung
Recht

6/21

2.12.2021, Katrin Brunner, Thomas Bodmer

Änderungen im Erbrecht: Mehr Möglichkeiten für Unternehmer

Das aktuelle Erbrecht beeinträchtigt bei Lebensgemeinschaften ohne Trauschein, Patchworkfamilien und geschiedenen Ehen den Handlungsspielraum und verunmöglicht teilweise sachgerechte Lösungen. Auch wirtschaftlich sinnvolle Nachfolgeregelungen sind nur erschwert möglich. Die Autoren stellen im nachfolgenden Beitrag die wichtigsten Änderungen des neuen Erbrechts (AS 2021 312), das am 1. Januar 2023 in Kraft treten wird, anhand eines konkreten Zahlenbeispiels anschaulich dar und beleuchten die steuerlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen.

Fachbeitrag
Im Fokus
Steuern

6/21

2.12.2021, Manuel Vogel, Thomas Bodmer, Benjamin Merkli

MOSS – OSS – IOSS: Neue Regelungen im Mehrwertsteuerrecht der EU

Die EU-Kommission hat am 7. April 2016 den sogenannten Mehrwertsteueraktionsplan vorgelegt. In diesem Aktionsplan wird der Weg hin zu einem einheitlichen europäischen Raum der Mehrwertsteuer skizziert. Fast alle international tätigen Firmen sind bereits oder werden davon betroffen sein. Die Autoren stellen im nachfolgenden Beitrag die neuen Regelungen dar und veranschaulichen sie anhand von Anwendungsfällen.

Fachbeitrag
Beratungspraxis
Treuhand
Recht

6/21

2.12.2021, Patric von Reding, Stefanie Meier-Gubser

Datenschutz ist Chefsache

Das Parlament hat das totalrevidierte Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) am 25.9.2020 angenommen und nach der Erarbeitung der entsprechenden Verordnung ist mit der Inkrafttretung des Gesetzes im Jahr 2023 zu rechnen.

Fachbeitrag
Im Fokus
Unternehmensberatung

5/21

7.10.2021, David Vasella

Das neue Datenschutzgesetz und seine Umsetzung

Der Autor stellt im nachfolgenden Beitrag die Bestimmungen des neuen Datenschutzgesetzes übersichtlich dar und zeigt auf, wie sie im Unternehmen umgesetzt werden müssen – insbesondere diejenigen Massnahmen, die heute schon angegangen werden sollten.

Fachbeitrag
Beratungspraxis
Steuern
Rechnungswesen
Unternehmensberatung

5/21

7.10.2021, Alain Villard, Thomas P. Wenk

Kapitaleinlagereserven: Abzug der Ausgabe­kosten bei Gründung und Kapitalerhöhung

Die Praxis der Eidg. Steuerverwaltung hinsichtlich der Gewährung der Kapitaleinlagereserven (KER) ist in der Praxis umstritten. Die Autoren stellen die Handhabung der KER in der Praxis dar und gehen auf steuerliche und rechtliche Belange sowie auf Praxisfragen ein.

Fachbeitrag
Fundiert
Rechnungswesen

5/21

7.10.2021, Marco Gehrig

Herstellungskosten: Festlegung des Begriffs nach dem Rechnungslegungsrecht

Der Begriff Herstellungskosten wird im Rechnungslegungsrecht nicht durch eine Legaldefinition bestimmt. Daher ist der Begriff einzuschränken und zu erklären. Der Autor gibt mit nachfolgenden Ausführungen eine Orientierungshilfe und liefert für die Praxis nützliche Hinweise.

logo Treuhand Suisse
Redaktion

T: +41 (0)44 461 57 21
F: +41 (0)44 461 57 86
info@trex.ch

TREX – Der Treuhandexperte
Freischützgasse 3
8004 Zürich

Datenschutzerklärung

   

Abonnemente

Anna Tolomei
T: +41 (0)58 344 95 29
F: +41 (0)58 344 97 83
abo.trex@galledia.ch

Galledia ag
Burgauerstrasse 50
9230 Flawil
www.galledia.ch

Inserate & Beilagen

Tamara Hügli
T: +41 (0)31 380 14 98
trex@rubmedia.ch

rubmedia AG
Postfach 6364
3001 Bern
www.rubmedia.ch