• Aktuelle Ausgabe
  • Suche
  • Abonnieren
  • Inserieren
  • Service
  • Über uns
  • home-icon
    Home
  • account-icon
    Login
  • lang-icon
    Sprache
  • search-icon
    Suche
  • account-icon
    LinkedIn
  • account-icon
    Twitter

Archiv

Suchen

Beitragsart:
Schlagwort:
Datum:
von
 
bis

40 Treffer

Aktuelles
Up to date
Steuern

3/22

2.6.2022

Lockerung der Mehrwertsteuerpflicht für Vereine

Der Bundesrat setzt die Erhöhung der Umsatz­grenze für die Mehrwertsteuerpflicht auf 250 000 Franken für nicht gewinnstrebige, ehrenamtlich geführte Sport- und Kulturvereine und gemeinnützige Institutionen auf den 1. Januar 2023 in Kraft.

Aktuelles
Up to date
Treuhand
Unternehmensberatung

3/22

2.6.2022

Ablösung Einzahlungsscheine am 30. September 2022: Jetzt handeln!

Nach dem 30. September dieses Jahres sind die heutigen Einzahlungsscheine Geschichte und werden nicht mehr verarbeitet. Für Unternehmen ist es jetzt höchste Zeit, umzustellen.

Aktuelles
Up to date
Steuern

3/22

2.6.2022

Verrechnungssteuer: Änderungen beim Meldeverfahren im Konzern

Bei der Verrechnungssteuer soll das Meldeverfahren im Konzern neu ab einer Beteiligungsquote von 10 Prozent und für alle juris­tischen Personen möglich sein, die eine sol­che qualifi­zierte Beteiligung halten. Weiter wird die in inter­nationalen Verhältnissen einzuholende Bewil­li­gung fünf statt drei Jahre gelten. Der Bundesrat hat die Änderungen verabschiedet, die auf den 1. Januar 2023 in Kraft treten.

Aktuelles
Up to date
Unternehmensberatung

2/22

31.3.2022

Kurzarbeitsentschädigung: Nachzahlungen

Unternehmen können für die Jahre 2020 und 2021 Nachzahlungen bei der Kurzarbeitsentschädigung beantragen.

Aktuelles
Up to date
Rechnungswesen
Recht

2/22

31.3.2022

Aktienrecht: Flexiblere Gründungs- und Kapitalvorschriften ab dem 1. Januar 2023

Ab dem 1. Januar 2023 gelten für Aktiengesellschaften flexiblere Gründungs- und Kapitalvorschriften. Der Bundesrat hat die entsprechenden Änderungen im Obligationenrecht (OR) und in der Handelsregisterverordnung (HRegV) in Kraft gesetzt.

Aktuelles
Up to date
Unternehmensberatung

2/22

31.3.2022

Vorschläge für die Einführung eines Schweizer Trusts

Die Errichtung eines Trusts soll künftig auch nach Schweizer Recht möglich sein. Im Auftrag des Parlaments schlägt der Bundesrat des­halb die Einführung eines neuen Rechtsinstituts im Obligationenrecht (OR) vor.

Aktuelles
Up to date
Personal

1/22

10.2.2022

Lohnausweis 2021

Aktuelles
Up to date
Steuern

1/22

10.2.2022

Privatanteil Geschäfts­fahrzeug und Abrechnung der Bezugsteuer

Per 1. Januar 2022 wurde bei der direkten Bun­dessteuer die Pauschale für die Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen von 0,8% auf 0,9% erhöht. Die Pauschale von 0,9% ist ab dem 1. Januar 2022 auch bei der MWST-Deklaration anzuwenden.

Aktuelles
Up to date
Steuern

1/22

10.2.2022

Höherer Abzug für Kinderdrittbetreuung

Der Bundesrat setzt den höheren Abzug für Kinderdrittbetreuungskosten auf den 1. Januar 2023 in Kraft. Künftig können bei der direkten Bundessteuer pro Kind und Jahr bis zu 25 000 Franken abgezogen werden.

Aktuelles
Up to date
Vorsorge
Steuern

6/21

2.12.2021

Höchstabzüge ­Säule 3a im Steuerjahr 2022

Aktuelles
Up to date
Steuern

6/21

2.12.2021

Bundesgesetz über elektronische Verfahren im Steuer­bereich

Der Bundesrat hat beschlossen, das Bundesge­setz über elektronische Verfahren im Steuer­bereich gestaffelt in Kraft zu setzen.

Aktuelles
Up to date
Treuhand

6/21

2.12.2021

Alternative Preismodelle in der Treuhandbranche

In der Treuhandbranche wird das Honorar überwiegend auf Basis von Arbeitsstunden festgelegt. Absolventen der Studienrichtung Treuhand und Consulting der Hochschule für Wirtschaft FHNW haben im Rahmen ihrer Bachelorarbeit und in Zusammenarbeit mit TREUHAND|SUISSE dazu eine Umfrage durchgeführt.

Aktuelles
Up to date
Rechnungswesen

5/21

7.10.2021

Vernehmlassung Swiss GAAP FER 30 «Konzernrechnung»

Mit dem vorliegenden Entwurf des überarbeiteten Swiss GAAP FER 30 ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Ziel der Weiterentwicklung ist es, dem Anwender die notwendigen prinzipienorientierten Anwendungsrichtlinien zu geben, ohne in ein Regulierungsdickicht zu verfallen.

Aktuelles
Up to date
Unternehmensberatung
Rechnungswesen

5/21

7.10.2021

Klimaberichterstattung für grosse Schweizer Unternehmen

Der Bundesrat hat Eckwerte zur künftigen verbindlichen Klimaberichterstattung von grossen Schweizer Unternehmen beschlossen.

Aktuelles
Up to date
Steuern

5/21

7.10.2021

Liquidation von kollektiven Kapitalanlagen (Anlagefonds)

Im Falle der Auflösung einer vertraglichen kollektiven Kapitalanlage (FCP), einer Investment­gesellschaft mit variablem Kapital (SICAV), einer Kommanditgesellschaft für kollektive Kapi­talanlagen (KmGK) oder eines einzelnen Teil­vermö­gens daraus gemäss Art. 96 oder 109 KAG muss die verrechnungssteuerpflichtige Person vor Beginn der Liquidationshandlung (sog. Fonds­liquidation) die ESTV über die Auflösung infor­mieren.

Aktuelles
Up to date
Steuern

5/21

7.10.2021

Umsatzgrenze für Mehrwertsteuerbefreiung von Vereinen

Der Bundesrat ist gegen eine weitergehende Befreiung von Sport- und Kulturvereinen sowie gemeinnützigen Institutionen von der Mehrwert­steuer.

Aktuelles
Up to date
Steuern

4/21

5.8.2021

Verzugs- und Vergütungszinssätze auf ­Abgaben und Steuern ab 2022

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) vereinheitlicht Rückerstattungs- und Ver­zugs­zins­sätze auf Abgaben und Steuern. Ab 1. Januar 2022 beträgt der einheitliche Satz für den Vergütungszins für Rückerstattungen und den Verzugszins 4,0 Prozent. Der Vergütungszinssatz für freiwillige Vorauszahlungen bleibt bei 0,0 Prozent. Fünf Zinsverordnungen werden aufgehoben.

Aktuelles
Up to date
Steuern

4/21

5.8.2021

Anträge auf Rückerstattung der ausländischen Quellensteuer an kollektive Kapitalanlagen korrekt einreichen

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) erlässt per 1. August 2021 die Weisung, wie Anträge auf Rückerstattung der ausländischen Quellensteuer an kollektive Kapitalanlagen ein­zureichen sind.

Aktuelles
Up to date
Recht

4/21

5.8.2021

Revidiertes Erbrecht tritt am 1. Januar 2023 in Kraft

Der Bundesrat hat entschieden, das revidierte Erbrecht auf den 1. Januar 2023 in Kraft zu setzen. Mit dem neuen Recht können Erblasserinnen und Erblasser künftig über einen grösseren Teil ihres Nachlasses frei verfügen.

Praxis
Up to date
Recht

3/21

3.6.2021

Einheitliche Berechnungsmethode beim familienrechtlichen Unterhalt

Das Bundesgericht hat wichtige Fragen zum Unterhaltsrecht geklärt und teilweise die bisherige Praxis geändert. Zur Berechnung sämtlicher Arten von Unterhalt für Kinder oder Ehegatten ist künftig nur noch eine bestimmte Methode anzuwenden. Zudem nimmt das Bundesgericht eine Praxisänderung bei der Frage vor, wann einem Ehegatten nach der Trennung oder Scheidung die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zuzumuten ist und in welchen Fällen von einer lebensprägenden Ehe auszugehen ist.

Aktuelles
Up to date
Steuern

3/21

3.6.2021

Auszahlung MWST-Guthaben

Aktuelles
Up to date
Unternehmensberatung

3/21

3.6.2021

Coronavirus: Verlängerung von Massnahmen im Bereich der Kurzarbeit

Der Bundesrat hat am 19. März 2021 das ver­einfachte Verfahren für Kurzarbeitsentschädi­gung (KAE) sowie die Aufhebung der Karenz­zeit bis am 30. Juni 2021 verlängert. Die entspre­chenden Änderungen der COVID-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung sind am 1. April 2021 in Kraft getreten.

Aktuelles
Up to date
Unternehmensberatung

2/21

1.4.2021

Flexiblere Kapitalvorschriften im Aktienrecht

Im Rahmen der Aktienrechtsrevision hat das Parlament flexiblere Gründungs- und Kapitalvorschriften beschlossen. Der Bundesrat hat die Vernehmlassung für die entsprechenden Ausführungsbestimmungen eröffnet. Diese dauert bis am 24. Mai 2021.

Aktuelles
Up to date
Rechnungswesen

2/21

1.4.2021

Vernehmlassung zur Fachempfehlung «Zuwendungen der öffentlichen Hand»

Ab März 2021 beginnt die Vernehmlassung zur neuen Fachempfehlung. Mit spezifischen, aber weiterhin prinzipienorientierten Regelungen zu Definition, Ansatz, Bewertung, Ausweis und Offenlegungen von Zuwendungen der öffentlichen Hand soll eine bessere Orientierung und einheitlichere Handhabung erreicht werden.

logo Treuhand Suisse
Redaktion

T: +41 (0)44 461 57 21
F: +41 (0)44 461 57 86
info@trex.ch

TREX – Der Treuhandexperte
Freischützgasse 3
8004 Zürich

Datenschutzerklärung

   

Abonnemente

Anna Tolomei
T: +41 (0)58 344 95 29
F: +41 (0)58 344 97 83
abo.trex@galledia.ch

Galledia ag
Burgauerstrasse 50
9230 Flawil
www.galledia.ch

Inserate & Beilagen

Tamara Hügli
T: +41 (0)31 380 14 98
trex@rubmedia.ch

rubmedia AG
Postfach 6364
3001 Bern
www.rubmedia.ch