• Aktuelle Ausgabe
  • Suche
  • Abonnieren
  • Inserieren
  • Service
  • Über uns
  • home-icon
    Home
  • account-icon
    Login
  • lang-icon
    Sprache
  • search-icon
    Suche
  • account-icon
    LinkedIn
  • account-icon
    Twitter

Archiv

Suchen

Beitragsart:
Schlagwort:
Datum:
von
 
bis

2879 Treffer

Aus- und Weiterbildung
Steuern
Unternehmensberatung

3/22

2.6.2022

TREXpert 3/22

Kennzahlen
Treuhand
Unternehmensberatung
Vorsorge
Personal
Steuern

3/22

2.6.2022

Kennzahlen 3/22

Fachbeitrag
Beratungspraxis
Unternehmensberatung
Personal

3/22

2.6.2022, Nicolas Facincani

Homeoffice: Rechtliche Aspekte

Homeoffice bleibt auch nach dem Ende der Pandemie ein wichtiger Bestandteil der gelebten Arbeitswelt. Im nachfolgenden Beitrag beleuchtet der Autor die wichtigsten rechtlichen Fragen, die sich aus der Arbeit im Homeoffice ergeben, insbesondere die arbeitsrechtlichen Regelungen zu Arbeits- und Ruhezeiten sowie zu Arbeitsgeräten, Material und Auslagen. Zudem werden auch der Datenschutz, der Gesundheitsschutz sowie gewisse Haftungs­fragen im Homeoffice erörtert.

Fachbeitrag
Fundiert
Rechnungswesen

3/22

2.6.2022, Reto Eberle, Heiko Petry

Anwendung von Swiss GAAP FER 28 bei Swiss-GAAP-FER-21-Abschlüssen

Die neue Fachempfehlung «Zuwendungen der öffentlichen Hand» gilt für alle Anwender der gesamten Swiss GAAP FER, so auch für die betroffenen FER-21-Anwender. In der Vernehmlassung hat sich gezeigt, dass Swiss GAAP FER 28 besondere Herausforderungen an Non-Profit-Organisationen stellt. Die Autoren zeigen in diesem Beitrag Herausforderungen auf und stellen mögliche Lösungsvorschläge dar.

Fachbeitrag
Fundiert
Rechnungswesen

3/22

2.6.2022, Michael Annen, Heiko Petry

Die neue Fachempfehlung Swiss GAAP FER 28 «Zuwendungen der öffentlichen Hand»

Swiss GAAP FER 28 tritt im Jahr 2024 in Kraft und stellt den Anwendern ein Instrument bereit, das die Bedürf­nisse der Adressaten ausgewogen berücksichtigt. Im nachfolgenden Beitrag geben die Autoren einen Überblick und Hinweise für die Praxis.

Praxis
Recht
Steuern

3/22

2.6.2022

Barauszahlung; Voraussetzungen; ­Korrektur

Fachbeitrag
Beratungspraxis
Unternehmensberatung

3/22

2.6.2022, Patric von Reding

Datenschutz im Treuhandbereich: Best Practice

Das neue Datenschutzgesetz (revDSG) wird voraussichtlich am 1. September 2023 in Kraft treten.

Apropos
Unternehmensberatung

3/22

2.6.2022, Thomas Rychiger

Frag tiefer

Editorial
Unternehmensberatung

3/22

2.6.2022, Leo Chin

Editorial 3/22

Aktuelles
Steuern

3/22

2.6.2022

Partnerbefragung ESTV 2022

Wie zufrieden sind Sie mit der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV)? Was lässt sich verbessern? Und wo stimmt die Qualität?

Aktuelles
Steuern

3/22

2.6.2022

Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und Deutschland

Aktuelles
Up to date
Steuern

3/22

2.6.2022

Lockerung der Mehrwertsteuerpflicht für Vereine

Der Bundesrat setzt die Erhöhung der Umsatz­grenze für die Mehrwertsteuerpflicht auf 250 000 Franken für nicht gewinnstrebige, ehrenamtlich geführte Sport- und Kulturvereine und gemeinnützige Institutionen auf den 1. Januar 2023 in Kraft.

Aktuelles
Steuern

3/22

2.6.2022

Gemeinsam die ESTV-Services optimieren

Helfen Sie mit, die Services der ESTV zu verbessern. Zeigen Sie, was Sie benötigen, damit Sie Ihre Steuergeschäfte mit der ESTV ein­facher abwickeln können.

Aktuelles
Steuern

3/22

2.6.2022

Anpassung des Privatanteils an den Autokosten

Aktuelles
Vorsorge

3/22

2.6.2022

Sozialversicherungsabkommen mit dem Vereinigten ­Königreich

Der Bundesrat hat die Botschaft zur Genehmigung des Abkommens über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich ans Parlament überwiesen. Das Abkommen koordiniert die Sozialversicherungssysteme der beiden Vertragsstaaten nach dem Brexit, mit dem das Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU für das Vereinigte Königreich ausser Kraft getreten ist.

Aktuelles
Up to date
Treuhand
Unternehmensberatung

3/22

2.6.2022

Ablösung Einzahlungsscheine am 30. September 2022: Jetzt handeln!

Nach dem 30. September dieses Jahres sind die heutigen Einzahlungsscheine Geschichte und werden nicht mehr verarbeitet. Für Unternehmen ist es jetzt höchste Zeit, umzustellen.

Aktuelles

3/22

2.6.2022

Verordnung zur Klimaberichterstattung von grossen Unternehmen

Der Bundesrat hat die Vernehmlassung über die Vollzugsverordnung zur Klimaberichterstattung für grosse Schweizer Unternehmen eröffnet. Die Verordnung konkretisiert bestehende gesetzliche Bestimmungen zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Belange im Obligationenrecht. Die Vernehmlassung dauert bis am 7. Juli 2022.

Aktuelles
Up to date
Steuern

3/22

2.6.2022

Verrechnungssteuer: Änderungen beim Meldeverfahren im Konzern

Bei der Verrechnungssteuer soll das Meldeverfahren im Konzern neu ab einer Beteiligungsquote von 10 Prozent und für alle juris­tischen Personen möglich sein, die eine sol­che qualifi­zierte Beteiligung halten. Weiter wird die in inter­nationalen Verhältnissen einzuholende Bewil­li­gung fünf statt drei Jahre gelten. Der Bundesrat hat die Änderungen verabschiedet, die auf den 1. Januar 2023 in Kraft treten.

Aktuelles
Unternehmensberatung

3/22

2.6.2022

Datenauszug aus Zefix-­Daten erstmals als Linked Data publiziert

Ein Teil der Daten des zentralen Firmenindexes (Zefix) ist neu als Knowledge Graph über den Linked Data Service der Bundesverwaltung, (LINDAS) abrufbar. Neu ist es dadurch möglich, die im Handelsregister als aktiv eingetragenen Rechtseinheiten eindeutig zu referenzieren.

Aktuelles
Steuern

3/22

2.6.2022

Seeschifffahrtsunternehmen anhand der Tonnage besteuern

Der Bundesrat hat die Botschaft zum Bundesgesetz über die Tonnagesteuer verabschiedet. Die Gesetzesvorlage sieht vor, dass Gewinne aus dem Betrieb von Seeschiffen künftig pauschal anhand der Nettoraumzahl (Ladekapazität) besteuert werden können.

Aktuelles
Recht

3/22

2.6.2022

Änderung des ­Bundesgerichtsgesetzes

Fachbeitrag
Im Fokus
Vorsorge
Steuern
Personal

3/22

2.6.2022, Cyrill Habegger

Vorsorgeplanung unter Berücksichtigung von Steueraspekten

Vorsorge und Steuern haben einen engen Konnex. Um eine Motivation zu geben, privat und beruflich vorzusorgen, hat die Politik steuerliche Anreize geschaffen. Im Verlauf der Jahre wurden jedoch verschiedene Regeln eingeführt, um übertriebene Steueroptimierung einzudämmen, und auch im Zuge kommender Reformen schwingen solche Überlegungen mit. Eine Auslegeordnung.

Praxis
Recht

3/22

2.6.2022

Erstes Urteil zur Unternehmens­verantwortlichkeit nach Art. 102 StGB

Am 15. Dezember 2021 hat die Strafkammer des Bundesstrafgerichts das Urteil gegen den früheren CEO A. der Schweizer Bank B., einer Aktiengesellschaft, sowie gegen die Bank B. selbst gefällt.

Praxis
Recht

3/22

2.6.2022

Überhöhte Rechnungen: Beschwerde von Arzt teilweise gutgeheissen

Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Arztes teilweise gutgeheissen, der unter anderem wegen Veruntreuung und Betrugs verurteilt wurde. Der Mann stellte den Krankenkassen für seine Leistungen massiv zu hohe Kosten in Rechnung. Der Fall geht nun an die Waadtländer Justiz zurück, die ihr Urteil eingehender begründen muss.

logo Treuhand Suisse
Redaktion

T: +41 (0)44 461 57 21
F: +41 (0)44 461 57 86
info@trex.ch

TREX – Der Treuhandexperte
Freischützgasse 3
8004 Zürich

Datenschutzerklärung

   

Abonnemente

Anna Tolomei
T: +41 (0)58 344 95 29
F: +41 (0)58 344 97 83
abo.trex@galledia.ch

Galledia ag
Burgauerstrasse 50
9230 Flawil
www.galledia.ch

Inserate & Beilagen

Tamara Hügli
T: +41 (0)31 380 14 98
trex@rubmedia.ch

rubmedia AG
Postfach 6364
3001 Bern
www.rubmedia.ch