• Aktuelle Ausgabe
  • Suche
  • Abonnieren
  • Inserieren
  • Service
  • Über uns
  • home-icon
    Home
  • account-icon
    Login
  • lang-icon
    Sprache
  • search-icon
    Suche
  • account-icon
    LinkedIn
  • account-icon
    Twitter

Archiv

Suchen

Beitragsart:
Schlagwort:
Datum:
von
 
bis

Im Fokus
Fachbeitrag
Online
Unternehmensberatung
Treuhand

8.12.2020, Stefanie Meier-Gubser

Nach der KVI ist vor dem indirekten Gegen­vorschlag: Neue Sorgfalts- und Rechenschaftspflichten des Verwaltungsrats

Die Konzernverantwortungs-Initiative wurde am 29. November 2020 abgelehnt. Damit tritt – nach Ablauf der Referendumsfrist – der indirekte Gegenvorschlag des Parlaments vom Juni 2020 in Kraft. Dieser sieht für bestimmte Unternehmen zusätzliche Sorgfalts- und Berichterstattungspflichten vor. Der Verwaltungsrat ist für die Einhaltung dieser Pflichten sowohl zivil- als auch strafrechtlich verantwortlich.

TREXpert
Personal
Recht

6/20

7.12.2020

TREXpert 6/20

Kennzahlen
Treuhand
Unternehmensberatung
Vorsorge
Personal
Steuern

6/20

7.12.2020

Kennzahlen 6/20

Fachbeitrag
Fundiert
Steuern
Recht

6/20

7.12.2020, Matthias Gartenmann, Darius Stuker

Die steuerrechtliche Einordnung von ­Kartellbussen birgt Herausforderungen

Kartellrechtliche Sanktionen werden ohne Rücksicht auf steuerrechtlich massgebende Unterscheidungen festgelegt. Eine frankengenaue Festlegung des gewinnschöpfenden Teils erfolgt durch die Wettbewerbsbehörde nicht. Für betroffene Unternehmungen stellt die Beweisbarkeit, Quantifizierbarkeit und Approximierbarkeit von gewinnabschöpfenden kartellrechtlichen Sanktionen damit eine steuerrechtliche Herausforderung dar.

Aktuelles
Steuern
Unternehmensberatung
Treuhand

6/20

7.12.2020

Die elektronische MWST-Abrechnung wird Standard

Editorial
Treuhand

6/20

7.12.2020, Oliver Buchs

Editorial 6/20

Aktuelles
Unternehmensberatung
Treuhand
Personal

6/20

7.12.2020

Unterstützung von betreuenden Angehörigen

Das neue Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung wird in zwei Etappen in Kraft gesetzt. Mit der ersten Etappe, die am 1. Januar 2021 in Kraft tritt, werden die Lohnfortzahlung bei kurzen Arbeitsabwesenheiten geregelt und die Betreuungsgutschriften in der AHV ausgeweitet. Ausserdem wird der Anspruch auf den Intensivpflegezuschlag und die Hilflosen­entschädigung der IV für Kinder angepasst. In einer zweiten Etappe wird per 1. Juli 2021 der bezahlte 14-wöchige Urlaub für die Betreuung von schwer kranken oder verunfallten Kindern in Kraft gesetzt werden.

Aktuelles
Unternehmensberatung
Personal
Vorsorge

6/20

7.12.2020

Vaterschaftsurlaub

Die Einführung eines über die Erwerbsersatz­ordnung (EO) entschädigten Vaterschaftsurlaubs wurde in der Volksabstimmung vom 27. September 2020 mit einer Mehrheit von 60,3 Prozent angenommen. Der Bundesrat hat das Datum für das Inkrafttreten der Gesetzes­änderung auf den 1. Januar 2021 festgelegt und die entsprechenden Ausführungsbestimmungen verabschiedet.

Aktuelles
Up to date
Steuern
Vorsorge

6/20

7.12.2020

2021: Zinssätze im Bereich der direkten Bundes­steuer / Höchstabzüge Säule 3a

Aktuelles
Steuern
Personal

6/20

7.12.2020

Quellenbesteuerung von Ersatz­einkünften

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat das Rundschreiben «Merkblatt über die Quellenbesteuerung von Ersatzeinkünften» publiziert.

Aktuelles
Up to date
Unternehmensberatung
Treuhand

6/20

7.12.2020

Coronavirus: Verlängerung des Corona-Erwerbsersatzes

Viele Selbständigerwerbende und Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung können weiterhin Corona-Erwerbs­ersatz beanspruchen. Die neue Regelung ist rückwirkend auf den 17. September 2020 in Kraft getreten und ist befristet auf den 30. Juni 2021.

Aktuelles
Unternehmensberatung
Personal

6/20

7.12.2020

Coronavirus: Kurzarbeitsentschädigung für Mitarbeitende auf Abruf

Der Bundesrat hat die Änderung der COVID-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung beschlossen. Mit der Änderung wird Mitarbeitenden auf Abruf in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung gewährt. Die Änderung tritt rückwirkend ab 1. September 2020 in Kraft.

Fachbeitrag
Up to date
Unternehmensberatung
Treuhand

6/20

7.12.2020, Patric von Reding, Michael Gossweiler

Cloud vs. On-Premise

Die Begriffe Cloud-Computing und On-Premise sind heute in der IT-Fachwelt immer wieder zu hören. Was bedeuten diese IT-Fachwörter aber genau und was sollten Sie dazu wissen?

Fachbeitrag
Beratungspraxis
Rechnungswesen
Revision
Unternehmensberatung
Treuhand

6/20

7.12.2020, Roberto Di Nino

COVID-19-Pandemie und Jahresabschlüsse 2020

Die COVID-19-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen werden verschiedene, zum Teil neue Fragestellungen in Bezug auf die Jahresabschlüsse 2020 aufwerfen. Dazu vermittelt der Autor im nachfolgenden Beitrag eine erste Auslegeordnung.

Apropos
Unternehmensberatung

6/20

7.12.2020, Thomas Rychiger

Dreck ist sauber

Fachbeitrag
Beratungspraxis
Treuhand
Unternehmensberatung
Steuern

6/20

7.12.2020, Lukas Scherer, Manuel Vogler

Patentbox und F & E-Überabzug: Sind sie der Mühe wert?

Seit dem 1. Januar 2020 stehen die Patentbox und der Zusatzabzug für F & E-Aufwendungen für die steuerliche Innovationsförderung in der Schweiz zur Verfügung. Die Kantone haben in der Ausgestaltung der Patentbox und des Zusatzabzugs für F & E-Aufwendungen einen einigermassen grossen Gestaltungsspielraum. Beträchtliche interkantonale Unterschiede in der steuerlichen Attraktivität sind das Resultat. Die Autoren stellen im nachfolgenden Beitrag die wichtigsten Überlegungen für die Praxisanwendung zur Patentbox sowie zum Zusatzabzug für F & E-Aufwendungen dar.

Fachbeitrag
Fundiert
Recht

6/20

7.12.2020, Marc’Antonio Iten

Quotenvermächtnis – Ein flexibles Instrument mit Tücken

Quotenvermächtnisse sind ein probates Mittel für eine flexible Nachlassregelung. In diesem Beitrag erläutert der Autor zahlreiche rechtliche Aspekte und zeigt auf, was in der Beratungspraxis beachtet werden sollte.

Praxis
Recht
Steuern

6/20

7.12.2020

Vermögensbesteuerung; pro rata

Praxis
Recht
Vorsorge

6/20

7.12.2020

Ergänzungsleistung: Bewertung des Freizügigkeitskapitals

Nachdem einem Mann rückwirkend eine ganze Invalidenrente zugesprochen wurde, liess sich dieser sein Freizügigkeitsguthaben auszahlen. Für die rückwirkende Berechnung der Ergänzungsleistungen wollte die Ausgleichskasse des Kantons Bern dieses Guthaben als verzehrbaren Vermögenswert anrechnen. Das geht nicht, hat das Bundesgericht entschieden.

Aktuelles
Steuern

6/20

7.12.2020

Quellensteuertarife 2021

Aktuelles
Steuern

6/20

7.12.2020

Zinssätze für die direkte Bundessteuer bleiben gleich

Aktuelles
Unternehmensberatung
Treuhand
Vorsorge
Personal

6/20

7.12.2020

Coronavirus: Massnahme im Bereich der beruflichen Vorsorge erneuert

Aktuelles
Unternehmensberatung
Treuhand

6/20

7.12.2020

Coronavirus: Massnahmen gegen Konkurse werden nicht verlängert

Der Bundesrat wird die vorübergehenden Massnahmen zur Verhinderung von coronabedingten Konkursen nicht verlängern. Gleichzeitig hat der Bundesrat die vom Parlament im Rahmen der Aktienrechtsrevision beschlossene Verlängerung der Nachlassstundung bereits auf den 20. Oktober 2020 in Kraft gesetzt.

Aktuelles
Treuhand
Vorsorge

6/20

7.12.2020

Berufliche Vorsorge: Mindestzinssatz

logo Treuhand Suisse
Redaktion

T: +41 (0)44 461 57 21
F: +41 (0)44 461 57 86
info@trex.ch

TREX – Der Treuhandexperte
Freischützgasse 3
8004 Zürich

   

Abonnemente

Anna Tolomei
T: +41 (0)58 344 95 29
F: +41 (0)58 344 97 83
abo.trex@galledia.ch

Galledia ag
Burgauerstrasse 50
9230 Flawil
www.galledia.ch

Inserate & Beilagen

Verkauf
Christian Büchi
T: +41 (0)31 380 14 92
trex@rubmedia.ch

Administration
Tamara Hügli
T: +41 (0)31 380 14 98
trex@rubmedia.ch

rubmedia AG
Postfach 6364
3001 Bern
www.rubmedia.ch