• Aktuelle Ausgabe
  • Suche
  • Abonnieren
  • Inserieren
  • Service
  • Über uns
  • home-icon
    Home
  • account-icon
    Login
  • lang-icon
    Sprache
  • search-icon
    Suche
  • account-icon
    LinkedIn
  • account-icon
    Twitter

Archiv

Suchen

Beitragsart:
Schlagwort:
Datum:
von
 
bis

15 Treffer

Fachbeitrag
Im Fokus
Vorsorge
Steuern
Personal

3/22

2.6.2022, Cyrill Habegger

Vorsorgeplanung unter Berücksichtigung von Steueraspekten

Vorsorge und Steuern haben einen engen Konnex. Um eine Motivation zu geben, privat und beruflich vorzusorgen, hat die Politik steuerliche Anreize geschaffen. Im Verlauf der Jahre wurden jedoch verschiedene Regeln eingeführt, um übertriebene Steueroptimierung einzudämmen, und auch im Zuge kommender Reformen schwingen solche Überlegungen mit. Eine Auslegeordnung.

Fachbeitrag
Im Fokus
Revision

2/22

31.3.2022, Daniela Salkim

COVID-19-Kredite: Revision der Jahresrechnung 2021

Die Coronapandemie und ihre Folgen beschäftigen die Menschen sowie die Wirtschaft seit mittlerweile rund zwei Jahren. Auch hinsichtlich Rechnungslegung und der gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben sich für Treuhänder sowie Revisoren immer noch Fragen und Herausforderungen. Besondere Beachtung ist dabei unter anderem dem COVID-19-Kredit zu schenken. Um einen Liquiditätsengpass zu vermeiden, haben im Frühjahr 2020 zahl­reiche Unternehmen von der Solidarbürgschaftsverordnung des Bundes Gebrauch gemacht und unbürokratisch einen Kredit aufgenommen. Bis zur vollständigen Rückführung des Kredits bzw. bis zur Kündigung des COVID-19-­Rahmenkreditvertrags gelten jedoch Einschränkungen hinsichtlich Transaktionen, welche vor allem Liquiditäts­abflüsse zur Folge haben.

Fachbeitrag
Im Fokus
Steuern

1/22

10.2.2022, Sandro Di Giulio, Cäcilia Grüter

Steuerliche Ansässigkeit und Stolperfalle ­Tarifkorrektur Quellensteuer – Das muss ab der Steuerperiode 2021 beachtet werden

Die Bestimmung der steuerlichen Ansässigkeit von natürlichen Personen ist in der Praxis, insbesondere unter Einbezug der entsprechenden Doppelbesteuerungsabkommen, alles andere als ein triviales Unterfangen. Die steuer­liche Ansässigkeit ist jedoch eminent wichtig für die Bestimmung der Quellensteuerpflicht und für die neuen Verfahren hinsichtlich der Geltendmachung von steuermindernden Abzügen unter dem neuen Quellensteuerregime.

Fachbeitrag
Im Fokus
Steuern

6/21

2.12.2021, Manuel Vogel, Thomas Bodmer, Benjamin Merkli

MOSS – OSS – IOSS: Neue Regelungen im Mehrwertsteuerrecht der EU

Die EU-Kommission hat am 7. April 2016 den sogenannten Mehrwertsteueraktionsplan vorgelegt. In diesem Aktionsplan wird der Weg hin zu einem einheitlichen europäischen Raum der Mehrwertsteuer skizziert. Fast alle international tätigen Firmen sind bereits oder werden davon betroffen sein. Die Autoren stellen im nachfolgenden Beitrag die neuen Regelungen dar und veranschaulichen sie anhand von Anwendungsfällen.

Fachbeitrag
Im Fokus
Unternehmensberatung

5/21

7.10.2021, David Vasella

Das neue Datenschutzgesetz und seine Umsetzung

Der Autor stellt im nachfolgenden Beitrag die Bestimmungen des neuen Datenschutzgesetzes übersichtlich dar und zeigt auf, wie sie im Unternehmen umgesetzt werden müssen – insbesondere diejenigen Massnahmen, die heute schon angegangen werden sollten.

Fachbeitrag
Im Fokus
Personal
Unternehmensberatung

4/21

5.8.2021, Ruth Bloch-Riemer, Laura Widmer

Neue Massnahmen zur verbesserten Vereinbarkeit von Beruf und familiären ­Verpflichtungen: Worauf ist bei der Umsetzung im Betrieb zu achten?

Mit den neuen Bestimmungen zu Vaterschaftsurlaub, Betreuungsurlaub von Eltern gesundheitlich schwer beeinträchtigter Kinder und bezahlte Freizeit während der Betreuung von Angehörigen soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert werden. Die Autorinnen stellen im nachfolgenden Beitrag dar, welche Massnahmen im Betrieb ergriffen werden sollten, um die Umsetzung zu optimieren sowie rechtliche und betriebliche Risiken zu minimieren.

Fachbeitrag
Im Fokus
Unternehmensberatung
Personal
Steuern
Recht

3/21

3.6.2021, Lukas Scherer, Rahel Nedi

Mitarbeiterbeteiligungen – Arbeits- und steuerrechtliche Fallstricke

Seit dem 1. Januar 2021 gelten Praxisneuerungen betreffend die steuerliche Behandlung von Mitarbeiterbe­teiligungen. So begrüssenswert diese Neuerungen sind, so offen ist die konkrete Umsetzung durch die Kantone. Aus arbeitsrechtlicher Sicht ist der Gestaltungsspielraum bei der Ausarbeitung von Mitarbeiterbeteiligungen nicht abschliessend geklärt. Der vorliegende Beitrag will anhand praktischer Beispiele auf arbeits- und steuerrechtliche Fallstricke im Zusammenhang mit Mitarbeiterbeteiligungen eingehen.

Fachbeitrag
Im Fokus
Rechnungswesen
Steuern

2/21

1.4.2021, Marco Passardi, Christian Bitterli

Verlustverrechnung nach OR – Aktuelle Fragen zur steuerrechtlich ­massgeblichen Jahresrechnung

Der Saldo der handelsrechtlichen Jahresrechnung bildet, nach Vornahme von allfälligen steuerrechtlichen Korrekturen, den Ausgangspunkt für die Steuerbemessung. Aufgelaufene Verluste (Verlustvorträge) können jedoch davon in gewissen Fällen in Abzug gebracht werden. Der vorliegende Beitrag illustriert ausgewählte Überlegungen dazu, welche aus Sicht von Buchführung und Rechnungslegung bedeutsam sind.

Fachbeitrag
Online
Im Fokus
Unternehmensberatung
Recht

15.3.2021, Othmar Aeschi

Neuerungen im Gesellschafts- und Handels­registerrecht 2021: Hinweise für Praktiker

Per 1. Januar 2021 sind die neuen Bestimmungen des Handelsregisterrechts in Kraft getreten. Mit der Totalrevision des Handelsregisterrechts wurde beabsichtigt, die Qualität und Aktualität der im Handelsregister geführten Personendaten zu verbessern. Die Gesetzmässigkeit, die Rechtsgleichheit und die Übersichtlichkeit sollten zudem gestärkt und die Unternehmen durch Vereinfachungen von formellen Vorschriften entlastet werden. Schliesslich wurden die Handelsregistergebühren aufgrund der uneingeschränkten Geltung des Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzips um rund einen Drittel gesenkt. Nachfolgend zeigt der Autor die wichtigsten Neuerungen der Handelsregisterrevision möglichst übersichtlich auf und gibt Hinweise für Praktiker.

Fachbeitrag
Im Fokus
Online
Steuern

10.3.2021, Michele Coduti

Berufskosten

Die notwendigen Auslagen, die unmittelbar für die Erzielung des Erwerbseinkommens aufgewendet werden, sind als Gewinnungskosten abziehbar. Im nachfolgenden Beitrag werden die Berufskosten gemäss dem Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) erläutert. Zudem wird die Handhabung der Berufsauslagen in Zeiten von COVID-19 (Coronavirus) aufgezeigt.

Fachbeitrag
Im Fokus
Unternehmensberatung
Treuhand
Personal
Recht

1/21

15.2.2021, Nicolas Facincani, Jacqueline Brunner, Matteo Ritzinger

Vaterschaftsurlaub: Rechtliche Aspekte

Am 27. September 2020 hat das Schweizer Stimmvolk im Rahmen eines Referendums über die Einführung einer Vaterschaftsentschädigung sowie eines Vaterschaftsurlaubs abgestimmt und der Einführung zugestimmt. Die ­Autoren stellen im nachfolgenden Beitrag die arbeitsrechtlichen Aspekte dar.

Im Fokus
Online
Fachbeitrag
Unternehmensberatung
Recht

15.1.2021, Stefanie Meier-Gubser

Homeoffice-Pflicht ab 18. Januar 2021

Der Bundesrat hat am 13. Januar 2021 die Massnahmen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie verlängert und verschärft. Unter anderem sind Arbeitgeber ab dem 18. Januar 2021 verpflichtet, gegenüber ihren Mitarbeitenden Homeoffice anzuordnen, sofern dies möglich und mit verhältnismässigem Aufwand umsetzbar ist. Ist Homeoffice nicht möglich, gilt am Arbeitsplatz eine absolute Maskenpflicht, sobald sich mehr als eine Person in einem Raum aufhält. Besonders gefährdete Personen haben Anspruch auf besonderen Schutz. Die Verschärfungen dauern (vorerst) bis am 28. Februar 2021.

Im Fokus
Online
Fachbeitrag
Recht
Unternehmensberatung
Treuhand
Personal

6.1.2021, Marc Bräutigam, Kevin Dietiker, Marc Hagmann, Stefanie Meier-Gubser

Rechtliche Neuerungen per 2021

Im Jahr 2021 treten auf Bundesebene neue Erlasse oder Änderungen bestehender Bestimmungen in Kraft, die den unternehmerischen Alltag direkt oder indirekt beeinflussen (können). Das Institut Treuhand und Recht hat Ihnen eine Auswahl davon als Übersicht zusammengestellt.

Im Fokus
Fachbeitrag
Online
Unternehmensberatung
Treuhand

8.12.2020, Stefanie Meier-Gubser

Nach der KVI ist vor dem indirekten Gegen­vorschlag: Neue Sorgfalts- und Rechenschaftspflichten des Verwaltungsrats

Die Konzernverantwortungs-Initiative wurde am 29. November 2020 abgelehnt. Damit tritt – nach Ablauf der Referendumsfrist – der indirekte Gegenvorschlag des Parlaments vom Juni 2020 in Kraft. Dieser sieht für bestimmte Unternehmen zusätzliche Sorgfalts- und Berichterstattungspflichten vor. Der Verwaltungsrat ist für die Einhaltung dieser Pflichten sowohl zivil- als auch strafrechtlich verantwortlich.

Fachbeitrag
Im Fokus
Treuhand
Unternehmensberatung
Personal

5/20

12.10.2020, Ruth Bloch-Riemer

Lohnausweis in Zeiten von Corona

Im nachfolgenden Beitrag stellt die Autorin die relevanten Grundsätze und die zentralsten Konstellationen – inklusive der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie – für die Erstellung des Lohnausweises und dessen Beiblätter in der Praxis dar.

logo Treuhand Suisse
Redaktion

T: +41 (0)44 461 57 21
F: +41 (0)44 461 57 86
info@trex.ch

TREX – Der Treuhandexperte
Freischützgasse 3
8004 Zürich

Datenschutzerklärung

   

Abonnemente

Anna Tolomei
T: +41 (0)58 344 95 29
F: +41 (0)58 344 97 83
abo.trex@galledia.ch

Galledia ag
Burgauerstrasse 50
9230 Flawil
www.galledia.ch

Inserate & Beilagen

Tamara Hügli
T: +41 (0)31 380 14 98
trex@rubmedia.ch

rubmedia AG
Postfach 6364
3001 Bern
www.rubmedia.ch